Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Jeder, der schon mal in einem Team mit unterschiedlichen Altersgruppen gearbeitet hat, kennt es: Die einen telefonieren lieber, die anderen schicken eine WhatsApp. Die einen schwören auf „Das haben wir schon immer so gemacht!“, während die anderen das Wort „Effizienz“ in Dauerschleife murmeln.
Doch wie schafft man es, dass Jung und Alt in der Zahnarztpraxis oder im Labor nicht nur friedlich koexistieren, sondern tatsächlich voneinander profitieren? Genau darum geht es in diesem Blogartikel!
Zahnarztpraxis übernommen? Team geerbt? Herzlichen Glückwunsch – du hast soeben einen Generationen-Mix aus Babyboomern, Millennials und Gen Z im Team.
Klingt spannend? Ist es auch. Aber es bringt Herausforderungen mit sich.
Die Hauptgründe für Konflikte:
Das bedeutet: Es geht nicht nur um das biologische Alter, sondern auch um Mindsets, Gewohnheiten und Arbeitsstile. Und das kann eben – sagen wir mal – spannend werden. 😅
Jede Generation bringt ihre eigene DNA mit. Hier ein Überblick:
🔹 Loyal, erfahren, lieben bewährte Methoden
🔹 Wollen Stabilität & schätzen Hierarchien
🔹 Kommunikation: Face-to-Face oder Telefon 📞
🔹 Work-Life-Balance wichtig, pragmatisch
🔹 Unabhängig & schätzen flexible Lösungen
🔹 Kommunikation: E-Mail & klare Prozesse 📧
🔹 Digital Natives, Teamplayer & sinngetrieben
🔹 Wollen eine sinnvolle Arbeit & Entwicklung
🔹 Kommunikation: WhatsApp, Slack, Messenger 💬
🔹 Tech-affin, maximal flexibel & freiheitsliebend
🔹 Remote Work? Yes, please! 🏝️
🔹 Kommunikation: Sprachnachrichten, DMs & Emojis 😂
Hier beginnt der eigentliche Clash: Babyboomer setzen auf Erfahrung, Gen Z liebt den Wandel. Was tun?
👴 Babyboomer & Gen X: Liebt euren Erfahrungsschatz! Teilt euer Wissen mit den Jüngeren.
🧑💻 Millennials & Gen Z: Wertschätzt die Erfahrung der Älteren und zeigt, wie moderne Tools Prozesse erleichtern können.
👉 Tipp: Tandem-Teams bilden! Erfahrene Mitarbeitende coachen Jüngere – und umgekehrt.
Was passiert, wenn ein Babyboomer einen Anruf erwartet, aber eine Gen Z-Person lieber eine Mail schickt? Genau – Frustration.
👉 Lösung: Gemeinsame Kommunikationsregeln aufstellen! Definiert, wann Telefonieren sinnvoll ist und wann digitale Kommunikation besser passt.
👴 „Ich mache das seit 20 Jahren so!“
🧑💻 „Das geht doch auch viel effizienter!“
👉 Tipp: Findet eine Schnittmenge! Bewährte Methoden mit modernen Ansätzen kombinieren – das Beste aus beiden Welten.
Der Schlüssel für harmonische Zusammenarbeit zwischen den Generationen? Wertschätzung und Respekt.
Drei goldene Regeln:
1️⃣ Trenne Person & Verhalten: Der Mensch bleibt wertvoll, auch wenn sein Arbeitsstil anders ist.
2️⃣ Verstehe die Bedürfnisse der anderen Generation – es geht nicht um besser oder schlechter, sondern um Unterschiede.
3️⃣ Humor nicht vergessen! Die besten Teams lachen auch über ihre Differenzen. 😄
Fazit: So bringst du Generationen in deiner Praxis oder deinem Labor zusammen 🚀
🔹 Klärt Erwartungen: Welche Kommunikations- & Arbeitsweisen bevorzugt ihr?
🔹 Schafft gemeinsame Werte: Wofür steht euer Team? Was ist das große Ziel?
🔹 Nutzt Stärken statt Schwächen: Jeder kann von jedem lernen!
🔹 Flexibilität & Respekt sind Key: Anpassungsfähigkeit ist euer bester Freund.
Denn am Ende zählt nur eins: Zusammen geht’s besser! 💙
🎧 Und wenn du noch tiefer ins Thema eintauchen willst, schau dir die ganze Podcast-Folge 20 „Dentalicious“ an