Passenden Mitarbeiter für deine Zahnarztpraxis finden – so geht’s!

Entspannter und gelassener: Weniger Stress, in der Zahnarztpraxis – sogar vor Weinachten!

Zahntechnik, Familienbusiness und die große Frage: Wie macht man Arbeit in der dentalen Welt wieder erfüllend?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erwartungen loslassen: Der Schlüssel zu einem entspannten Praxisalltag

Weihnachten steht vor der Tür, und mit ihm kommt der übliche Wahnsinn: Patienten, die ihre Behandlung noch „schnell vor den Feiertagen“ abschließen wollen, volle Terminkalender und dazu noch die privaten Verpflichtungen mit Familie und Freunden. Das klingt nach einer explosiven Mischung – aber keine Sorge, du kannst den Stress reduzieren!

In dieser Episode von Dentalicious, dem Podcast für mehr Flow und weniger Work, nehmen wir uns das Thema Erwartungshaltung vor und zeigen dir, wie du mit realistischen Erwartungen entspannter durch den Praxisalltag kommst.

Warum Erwartungen dein Weihnachtsfest ruinieren (und wie du das verhinderst)

Erwartungen sind heimtückisch. Sie schleichen sich an und bevor du es merkst, hast du eine Liste voller Anforderungen – von dir selbst, deinem Team, deinen Patienten und natürlich auch deiner Familie. Das Problem? Wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden, ist Frust vorprogrammiert.

Typische Erwartungshaltungen in der Zahnarztpraxis:

  • Patienten möchten vor Weihnachten noch ihre Zahnbehandlung abschließen – gerne auch in letzter Minute.
  • Das Team soll ohne Reibereien zusammenarbeiten, auch wenn die Stimmung angespannt ist.
  • Du selbst willst alles perfekt erledigen – und dabei auch noch Zeit für dich haben.
  • Familie und Freunde erwarten festliche Stimmung, obwohl du dich innerlich erschlagen fühlst.

Der Zahn der Zeit: Warum Patienten unrealistische Erwartungen haben

Wir alle kennen die Patienten, die mit einem Foto aus den 90ern in die Praxis kommen und erwarten, dass sie mit ihren neuen Zähnen wieder genauso aussehen. Oder die, die erst kurz vor Weihnachten merken, dass sie doch noch einen Termin brauchen – und das bitte sofort.

Das Problem? Diese Erwartungen basieren oft auf Wünschen, nicht auf Realität.

So kannst du sie steuern:

  1. Kommunikation ist alles – Kläre von Anfang an, was realistisch ist und was nicht.
  2. Transparenz schafft Vertrauen – Erkläre, warum manche Dinge mehr Zeit brauchen und setze klare Grenzen.
  3. Frühe Planung hilft allen – Ermutige Patienten, ihre Termine rechtzeitig zu buchen.

Erwartungsmanagement im Team – Frust vermeiden, Zusammenarbeit stärken

Auch im Team spielen unausgesprochene Erwartungen eine große Rolle. Wer erledigt die unangenehmen Aufgaben? Wer bleibt länger, wenn Not am Mann ist? Wer sieht, was du alles zusätzlich leistest?

3 Strategien für ein entspannteres Miteinander:

  1. Offene Kommunikation – Sprich aus, was dich stört, statt dich insgeheim zu ärgern.
  2. Verantwortlichkeiten klar verteilen – So weiß jeder, was zu tun ist.
  3. Realistische Ziele setzen – Perfektionismus ist der Feind der Gelassenheit.

Perfekte Weihnachten? Vergiss es!

Wenn du dir ein Weihnachtsfest wie aus dem Bilderbuch erwartest, dann mach dich bereit für Enttäuschungen.

Kennst du das? Du rackerst dich ab, bereitest alles vor, hast das perfekte Dinner geplant – und dann beschwert sich jemand, dass es kein kaltes Bier gibt. Dein Stresslevel steigt ins Unermessliche, weil du dachtest, du hättest alles perfekt geplant.

Die Wahrheit ist:

  • Perfektionismus ist Stress in schönster Verpackung.
  • Niemand erwartet, dass du alles alleine schaffst – außer du selbst.
  • Ein entspanntes Weihnachten ist wichtiger als das perfekte Weihnachten.

Die 3-Schritte-Checkliste für weniger Stress (nicht nur an Weihnachten!)

  1. Habe ich meine Erwartungen klar kommuniziert?
    • Habe ich gesagt, was ich brauche, oder war es nur ein unausgesprochener Wunsch?
    • Sind die Ressourcen vorhanden, um meine Erwartung zu erfüllen?

  2. Hinterfrage deine Erwartungshaltung!
    • Ist es wirklich wichtig, oder geht es nur ums Prinzip?
    • Wäre ich einfach nur neidisch, wenn jemand anderes es leichter hat?

  3. Nimm dir Zeit für Feedback!
    • Kläre Missverständnisse aktiv, statt sie schwelen zu lassen.
    • Sprich offen über Probleme – ob mit Patienten, Team oder Familie.

Fazit: Weniger Stress als Zahnarzt beginnt mit klarem Erwartungsmanagement

Ob in der Praxis oder zu Hause – unausgesprochene Erwartungen sind eine der größten Stressquellen. Wer sie frühzeitig erkennt und klar kommuniziert, vermeidet Missverständnisse und Enttäuschungen. Also, setz dich hin, atme tief durch und frag dich: Muss das wirklich perfekt sein, oder reicht es, wenn es einfach gut ist? 😉

In diesem Sinne: entspannte Feiertage und einen stressfreien Praxisalltag! 🎄✨

👉 Hör dir die ganze Podcastfolge an: Dentalicious – Der Podcast für mehr Flow und weniger Work

+ LERNE LEUCHTNER NOCH HEUTE KENNEN

SICHER DIR EIN KOSTENFREIES
ERSTGESPRÄCH​

Mach es dir einfach mit unseren umkomplizierten digitalen Lösungen und erhöhe die Effizienz deiner Arbeiten. Lass dich von unserem Service entlasten und supporten.