Erfahre, wie das DISG-Modell dir hilft, dein Team zu führen, Patienten besser zu verstehen und Konflikte zu vermeiden. Jetzt im Dentalicious-Podcast!

Das DISG-Persönlichkeitsmodell als Schlüssel zu besserer Führung und Kommunikation

Erkenne die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen und verbessere deine Kommunikation – für besseren Teamzusammenhalt und erfolgreichere Patientenbeziehungen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erkenne die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen und verbessere deine Kommunikation – für besseren Teamzusammenhalt und erfolgreichere Patientenbeziehungen!

Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Patienten gefühlt eine Ewigkeit auf deinem Behandlungsstuhl sitzen und von ihrem letzten Urlaub erzählen, während andere nur ein knappes „Mach einfach!“ rausbringen? Oder warum dein Team manchmal harmoniert wie ein gut geöltes Getriebe und an anderen Tagen eher wie eine Gruppe Katzen auf Koffein? Die Antwort liegt in der Persönlichkeit – genauer gesagt im DISG-Modell.


In diesem Artikel erfährst du:

  • Was das DISG-Persönlichkeitsmodell ist und wie es funktioniert
  • Wie du deine Teamkommunikation und Patientenbeziehungen verbessern kannst
  • Praktische Tipps, um Konflikte zu vermeiden und dein Team optimal zu führen

Lass uns eintauchen! 🏊‍♂️

 

Was ist das DISG-Modell? 

Vier Buchstaben, die alles verändern: D I S G. Dieses Modell beschreibt vier Hauptpersönlichkeitstypen, die unser Verhalten prägen:

  1. Dominant (D) – Entscheider, die immer vorwärts wollen
  2. Initiativ (I) – Kommunikationsfreudige Netzwerker
  3. Stetig (S) – Teamplayer, die Struktur lieben
  4. Gewissenhaft (G) – Perfektionisten mit Blick fürs Detail

Wichtig: Es gibt keine „besseren“ oder „schlechteren“ Typen. Jeder hat seine Stärken – und wenn du verstehst, wie sie ticken, kannst du deine Kommunikation und Teamführung enorm verbessern.

 

Die vier DISG-Typen im Praxisalltag

1. Der Dominante Typ (D) – Der Entscheider

Merkmale:

  • Schnell, effizient, ergebnisorientiert
  • Mag keine langen Erklärungen oder Diskussionen
  • Klare und direkte Kommunikation bevorzugt


So kommunizierst du mit ihm:

  • Kurz und prägnant: „Hier ist das Problem. Das ist die Lösung. Deal?“
  • Keine umständlichen Erklärungen oder Smalltalk
  • Entscheidungen schnell auf den Punkt bringen


Beispiel: Ein Patient mit „D“-Typ sitzt im Behandlungsstuhl. Er sagt: „Machen Sie es einfach. Keine Diskussion.“ Er will, dass du direkt zur Sache kommst.


 

2. Der Initiative Typ (I) – Der Netzwerker

Merkmale:

  • Redet gern und viel, liebt kreative Ideen
  • Begeistert andere, verliert aber oft den Fokus
  • Braucht soziale Interaktion

So kommunizierst du mit ihm:

  • Sei enthusiastisch und offen für Gespräche
  • Verwende positive Sprache und Lob
  • Gib Raum für spontane Ideen

Beispiel: Der „I“-Patient fragt dich erst mal, wie dein Wochenende war, bevor er über seine Behandlung spricht. Er mag Smalltalk und eine freundliche Atmosphäre.


 

3. Der Stetige Typ (S) – Der Teamplayer

Merkmale:

  • Mag Routine und Beständigkeit
  • Arbeitet gern im Team und ist hilfsbereit
  • Fühlt sich durch plötzliche Veränderungen gestresst

So kommunizierst du mit ihm:

  • Gib ihm Sicherheit und Beständigkeit
  • Nimm dir Zeit für Erklärungen
  • Vermeide Druck oder schnelle Entscheidungen

Beispiel: Dein „S“-Mitarbeiter fühlt sich gestresst, wenn du plötzlich das Abrechnungssystem änderst. Er braucht eine ausführliche Erklärung und genug Zeit zur Anpassung.


 

4. Der Gewissenhafte Typ (G) – Der Analytiker

Merkmale:

  • Perfektionistisch, liebt Zahlen und Daten
  • Mag keine unscharfen Aussagen oder unklare Abläufe
  • Braucht Zeit, um Entscheidungen zu treffen

So kommunizierst du mit ihm:

  • Präsentiere Fakten, Daten und Analysen
  • Gib ihm klare Strukturen und Argumente
  • Vermeide vage Aussagen oder unstrukturierte Pläne

Beispiel: Dein „G“-Patient will genau wissen, warum du dieses Material statt eines anderen verwendest. Einfache Antworten reichen ihm nicht – er will Beweise! 🔬

 

So setzt du das DISG-Modell in deinem Team ein

Hier sind einige Tipps, wie du das Modell in deiner Praxis oder deinem Labor nutzen kannst:


1. Konflikte entschärfen bevor sie entstehen 🚑

Wenn du weißt, dass dein dominanter Mitarbeiter (D) mit deinem gewissenhaften Mitarbeiter (G) zusammenarbeitet, kannst du gezielt vermitteln. Der „D“-Typ will schnelle Entscheidungen, der „G“-Typ will alle Fakten durchdenken. Dein Job? Einen Mittelweg finden!


2. Kommunikation anpassen 📢

  • Mit „D“-Typen: Schnell und auf den Punkt
  • Mit „I“-Typen: Begeistert und locker
  • Mit „S“-Typen: Sicher und strukturiert
  • Mit „G“-Typen: Faktenbasiert und präzise

3. Patienten besser verstehen 🦷

  • „D“-Patienten: Schnell, effizient, kurz angebunden
  • „I“-Patienten: Locker, mit Gesprächseinstieg
  • „S“-Patienten: Sicher und ruhig
  • „G“-Patienten: Detailliert und faktenbasiert

 

Fazit: Kommunikation meistern mit DISG 🎯

Das DISG-Modell ist mehr als nur eine Theorie – es ist ein Gamechanger für deine Praxis und dein Team! Wenn du verstehst, wie Menschen ticken, kannst du:

✅ Bessere Patientenbeziehungen aufbauen
✅ Dein Team effektiver führen
✅ Konflikte entschärfen, bevor sie entstehen
✅ Deine Kommunikation gezielt optimieren

Und das Beste: Du kannst es nicht nur beruflich nutzen, sondern auch in der Familie oder im Freundeskreis!

Willst du mehr darüber erfahren? Dann hör dir die komplette Podcastfolge von Dentalicious an und entdecke, wie du das DISG-Modell in deinem Alltag einsetzen kannst. 🎧

+ LERNE LEUCHTNER NOCH HEUTE KENNEN

SICHER DIR EIN KOSTENFREIES
ERSTGESPRÄCH​

Mach es dir einfach mit unseren umkomplizierten digitalen Lösungen und erhöhe die Effizienz deiner Arbeiten. Lass dich von unserem Service entlasten und supporten.