Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Patienten gefühlt eine Ewigkeit auf deinem Behandlungsstuhl sitzen und von ihrem letzten Urlaub erzählen, während andere nur ein knappes „Mach einfach!“ rausbringen? Oder warum dein Team manchmal harmoniert wie ein gut geöltes Getriebe und an anderen Tagen eher wie eine Gruppe Katzen auf Koffein? Die Antwort liegt in der Persönlichkeit – genauer gesagt im DISG-Modell.
In diesem Artikel erfährst du:
Lass uns eintauchen! 🏊♂️
Vier Buchstaben, die alles verändern: D I S G. Dieses Modell beschreibt vier Hauptpersönlichkeitstypen, die unser Verhalten prägen:
Wichtig: Es gibt keine „besseren“ oder „schlechteren“ Typen. Jeder hat seine Stärken – und wenn du verstehst, wie sie ticken, kannst du deine Kommunikation und Teamführung enorm verbessern.
Merkmale:
So kommunizierst du mit ihm:
Beispiel: Ein Patient mit „D“-Typ sitzt im Behandlungsstuhl. Er sagt: „Machen Sie es einfach. Keine Diskussion.“ Er will, dass du direkt zur Sache kommst.
Merkmale:
So kommunizierst du mit ihm:
Beispiel: Der „I“-Patient fragt dich erst mal, wie dein Wochenende war, bevor er über seine Behandlung spricht. Er mag Smalltalk und eine freundliche Atmosphäre.
Merkmale:
So kommunizierst du mit ihm:
Beispiel: Dein „S“-Mitarbeiter fühlt sich gestresst, wenn du plötzlich das Abrechnungssystem änderst. Er braucht eine ausführliche Erklärung und genug Zeit zur Anpassung.
Merkmale:
So kommunizierst du mit ihm:
Beispiel: Dein „G“-Patient will genau wissen, warum du dieses Material statt eines anderen verwendest. Einfache Antworten reichen ihm nicht – er will Beweise! 🔬
So setzt du das DISG-Modell in deinem Team ein
Hier sind einige Tipps, wie du das Modell in deiner Praxis oder deinem Labor nutzen kannst:
Wenn du weißt, dass dein dominanter Mitarbeiter (D) mit deinem gewissenhaften Mitarbeiter (G) zusammenarbeitet, kannst du gezielt vermitteln. Der „D“-Typ will schnelle Entscheidungen, der „G“-Typ will alle Fakten durchdenken. Dein Job? Einen Mittelweg finden!
Das DISG-Modell ist mehr als nur eine Theorie – es ist ein Gamechanger für deine Praxis und dein Team! Wenn du verstehst, wie Menschen ticken, kannst du:
✅ Bessere Patientenbeziehungen aufbauen
✅ Dein Team effektiver führen
✅ Konflikte entschärfen, bevor sie entstehen
✅ Deine Kommunikation gezielt optimieren
Und das Beste: Du kannst es nicht nur beruflich nutzen, sondern auch in der Familie oder im Freundeskreis!