Budgetierung, Praxisübernahme & Medizinrecht sind Herausforderungen für Zahnärzte. Erfahre, wie du deine Praxis wirtschaftlich und rechtlich zukunftssicher machst!

Budgetierung, Praxisübernahme & Medizinrecht für Zahnarztpraxen – Interview mit Rechtsanwalt Dr. Schnieder

Wie du mit den richtigen Strategien und Partnern deine Zahnarztpraxis erfolgreich machst

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum diese Themen für Zahnärzte so entscheidend sind

Die Welt der Zahnarztpraxen ist im Umbruch. Budgetierung, Praxisübernahme und Medizinrecht sind Themen, die Zahnärzte und Laborinhaber vor große Herausforderungen stellen. Fehlende Nachfolger, regulatorische Hürden und wirtschaftliche Unsicherheiten führen dazu, dass viele Praxen ums Überleben kämpfen. Aber es gibt Lösungen! Gemeinsam mit Dr. Schnieder, einem der renommiertesten Fachanwälte für Medizinrecht, tauchen wir in die Welt der Budgetierung, Praxisübertragung und innovativen Strategien ein, die Zahnärzte und Labore jetzt kennen sollten.

 

Budgetierung in Zahnarztpraxen: Fluch oder notwendige Kontrolle?

Seit Einführung der Budgetierung haben viele Zahnarztpraxen massive Honorarverluste erlitten. Besonders im Bereich der Parodontose-Behandlungen wurden Leistungskürzungen vorgenommen, die vielen Praxen finanziell zusetzen.

Doch was bedeutet das konkret für dich als Zahnarzt?

  • Unsicherheit bei der Abrechnung und Honorargestaltung
  • Budgetierte Leistungen führen zu Umsatzverlusten
  • Steigende administrative Belastung durch Wirtschaftlichkeitsprüfungen

 

Was kannst du dagegen tun?

Dr. Schnieder gibt klare Handlungsempfehlungen:

  1. Regelmäßige Überprüfung der Budgetierungsbescheide – Viele Bescheide sind rechtlich angreifbar! Wer sie nicht hinterfragt, verliert unnötig Geld.

     

  2. Intelligente Leistungssteuerung – Welche Behandlungen sind wirtschaftlich sinnvoll? Wie kannst du deine Leistungen so steuern, dass du nicht unnötig in die Budgetierungsfalle tappst?

     

  3. Strategische Partnerschaften – Zusammenarbeit mit Laboren wie Leuchtner Zahntechnik kann helfen, effizientere Workflows zu etablieren und Umsätze stabil zu halten.

 

Praxisübernahme: Die große Herausforderung unserer Zeit

Die Zahlen sind erschreckend: Rund 40-50% der Zahnarztpraxen finden keinen Nachfolger! Der Generationenwechsel trifft die Dentalbranche mit voller Wucht, und das betrifft nicht nur Praxisinhaber, sondern auch Labore, die auf ihre Bestandskunden angewiesen sind.

Warum ist die Nachfolge so schwierig?

  • Junge Zahnärzte scheuen die Freiberuflichkeit – das Risiko, die Verantwortung, der Bürokratieaufwand.
  • Die steigende Anzahl von MVZs und Investoren erschwert es Einzelpraxen, sich zu behaupten.
  • Fehlendes Wissen darüber, wie eine Praxisübertragung strategisch optimal ablaufen kann.

     

Welche Optionen gibt es?

  1. Kooperationsmodelle – Statt die Praxis direkt abzugeben, kann ein gestaffelter Übergang Sinn machen. Ein junger Zahnarzt steigt erst als Angestellter ein und übernimmt nach und nach Verantwortung.

     

  2. Vertragsgestaltung optimieren – Hier kommt Dr. Schnieder ins Spiel. Wer seine Praxis ohne klare rechtliche Struktur verkauft, riskiert unnötige finanzielle Verluste.

     

  3. Digitale Transformation nutzen – Zahnarztpraxen, die moderne Technologien wie Intraoralscanner, digitale Workflows und smarte Patientenkommunikation nutzen, sind deutlich attraktiver für potenzielle Nachfolger.

 

Medizinrecht: Die unsichtbare Gefahr im Praxisalltag

Viele Zahnärzte machen sich wenig Gedanken über rechtliche Fallstricke – bis es zu spät ist. Wirtschaftlichkeitsprüfungen, Regressforderungen und Antikorruptionsgesetze können eine Praxis schnell in finanzielle Schieflage bringen.

Die häufigsten rechtlichen Risiken:

  • Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die zu Rückforderungen führen
  • Abrechnungsfehler, die zu juristischen Konsequenzen führen können
  • Kooperationsmodelle mit Laboren, die nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen

Wie kannst du dich schützen?

  • Saubere Dokumentation – Alles, was nicht dokumentiert ist, kann vor Gericht nicht verteidigt werden.
  • Regelmäßige Beratung durch Experten – Ein erfahrener Medizinrechtsanwalt kann helfen, Risiken zu minimieren.
  • Transparente Zusammenarbeit mit Laboren – Vertragsgestaltungen müssen den Antikorruptionsgesetzen entsprechen. Leuchtner Zahntechnik unterstützt dich dabei mit bewährten Konzepten.

 

Fazit: Zukunftssicher durch strategische Planung

Die Herausforderungen für Zahnarztpraxen sind größer denn je. Doch mit der richtigen Strategie, den passenden Partnern und einem Blick für wirtschaftliche sowie rechtliche Fallstricke kann jede Zahnarztpraxis zukunftssicher aufgestellt werden.

Was sind die Schlüsselpunkte?

  • Budgetierung aktiv managen – Lass dich nicht überrollen, sondern nutze strategische Abrechnungsmethoden.
  • Praxisübernahmen durch clevere Modelle erleichtern – Kooperation statt überstürztem Verkauf.
  • Medizinrecht im Blick behalten – Wer gut beraten ist, spart sich teure Fehler.

Jetzt handeln!

Hast du Fragen zur Budgetierung, Praxisübernahme oder zu rechtlichen Aspekten? Dann vereinbare ein Erstgespräch mit uns bei Leuchtner Zahntechnik und wir stellen dir den Kontakt zu Dr. Schnieder und seinem Team her! Gemeinsam finden wir Lösungen, die deine Praxis erfolgreich machen. 💡💪

+ LERNE LEUCHTNER NOCH HEUTE KENNEN

SICHER DIR EIN KOSTENFREIES
ERSTGESPRÄCH​

Mach es dir einfach mit unseren umkomplizierten digitalen Lösungen und erhöhe die Effizienz deiner Arbeiten. Lass dich von unserem Service entlasten und supporten.